top of page

Scroll & Think

Politik im TikTok-Feed erkennen

Lassen sich Jugendliche von politischen Inhalten auf TikTok beeinflussen?

Die Ergebnisse meiner Bachelorarbeit zeigen: Ja. wenn auch meist unbewusst. Politische Botschaften verstecken sich oft geschickt hinter Unterhaltung und wirken besonders dann, wenn politische Botschaften nur subtil vermittelt werden. Gerade Jugendliche mit tieferer politischer Informiertheit sind anfälliger für solche Inhalte. Um dieser unsichtbaren Beeinflussung etwas entgegenzusetzen, wurde dieser Workshop entwickelt. Er soll Jugendlichen helfen, politische Inhalte auf TikTok zu erkennen und kritisch einzuordnen bevor Likes zur Wahlentscheidung werden.

Wahlbox.png

01/ Informationen für Lehrpersonen

Ziel des Workshops

Erstwählende im Alter von 16 bis 19 Jahren sollen lernen, wie politische Inhalte auf TikTok funktionieren und wie leicht sie beeinflusst werden können – auch ohne, dass sie es merken. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis für Manipulationsstrategien und üben sich im Umgang mit politischen Botschaften in den Sozialen Netzwerken.

01

Die Lernenden verstehen, welche psychologischen und medialen Mittel zur Beeinflussung eingesetzt werden

02

Die Lernenden können diese Mittel in eigenen Videos bewusst anwenden (oder durchschauen können)

03

Die Lernenden entwickeln ein erstes Vokabular für Manipulation und Beeinflussung.

04

Die Lernenden werden sich ihrer eigenen Beeinflussbarkeit bewusst.

01/ Informationen für Lehrpersonen

Zielgruppe und Rahmenbedingungen

01

Zielgruppe

Lernende an Berufsschulen, Fachmittelschulen oder Gymnasien

02

Alter

16–19 Jahre

03

Teilnehmende

Schulklasse, ca. 15–25 Personen

04

Dauer

2-3 Lektionen à 45 Minuten

05

Unterricht

Allgemeinbildung, Wirtschaft, Deutsch, Geschichte oder Informatik.

06

Technische Voraussetzung

Beamer, WLAN (allfällige WLAN-Seprrungen beachten), Smartphones/Tablets, Zugang zu TikTok und/oder CapCut, Mentimeter/Kahoot, Möglichkeit zur Videopräsentation.

Vorbereitung Workshop

02/ Vorbereitung
  • Namensschilder für alle Lernenden

  • Mentimeter für "Beispiele analysieren" und "Präsentation & Quiz" vorbereiten

  • Lose für die Themenzuteilung 

  • Eine kleine Pausenstärkung

  • Einige Handyladekabel

zum Mitbringen

Props für die Videoproduktion

  • Koffer mit Kleider und Flugticket

  • Papier & Briefumschläge

  • Puppe und Wickeltuch

  • Kerze & Anzünder

  • Stirnlampe

  • Diversity Flagge

  • Schlafsack

Eine Einführung der Begriffe im Glossar ist sinnvoll. Dafür können folgende Methoden verwendet werden: 

  • als Hausaufgabe in Form einer Begriffrecherche

  • als kurze Recherche vor Ort im Unterricht

  • als ausgedrucktes Glossar zur Orientierung

  • als gemeinsamer Gesprächseinstieg im Workshop

03/ Workshop

Workshop Einstieg

Dauer: 15 Minuten

Als Einstieg sehen die Lernenden vier verschiedene TikToks in einem Kahoot. Sie müssen dann entscheiden, ob das Video für sie politisch ist oder nicht, ob die Person im Video Politiker oder Politikerin ist und welches politische Thema im Video behandelt wird. Nach jeder Frage wird direkt aufgelöst.

Begründung Thema Cancel Culture

Das Video spielt mit Begriffen, die gezielt progressive Positionen lächerlich machen. Die „Mohrenkopf“-Referenz zielt auf Sprachdebatten und kulturelle Symbolik ab, die durch Antirassismus-Bewegungen infrage gestellt wurden. Der Begriff „Woke“ wird in konservativen Kreisen oft abwertend genutzt.

03/ Workshop

Beispiele analysieren

10 Minuten

Zwei der vier Videos werden nochmals zusammen angeschaut. Dazu schreiben die Lernenden in einem Mentimeter was gemacht wird, damit das politische Thema nur unterschwellig vermittelt wird.

Video 2: Sarah Regez (SVP), Was ist mit weissen Mohrenköpfen?

    • Kritik verpackt als Satire/Humor

    • weisser Mohrenkopf als Symbol für Debatten über Sprache, Rassismus und Identität

    • Emotionale Begriffe (Woke, Linke, Nichtsnutze)

    • «Wir gegen die Woken» Narrativ

    • Keine Fakten

    • Persönliche Ansprache, direkter Blick in die Kamera, Authentizität durch Alltagssetting

    • Sprachliches Reframing: Umkehr der Opferrolle (Regez stellt sich als Stimme „der Vernunft“ dar, die nicht mehr gehört wird)

Video 4: SP Schweiz, Exploring Switzerland until it’s ugly

    • Aufbau wie Unterhaltungsvideo / Trend-Format

    • Visuelle Ästhetik (Natur = schön, Autobahn = hässlich)

    • Subtiles Framing (Keine Erklärung, nur Gefühl von Autobahn als «Störung» in der Idylle)

    • Soft Policits (sanfte Botschaft)

    • Keine Parteinennung

03/ Workshop

Theorie

5 Minuten

Politische TikToks wirken oft nicht wie Politik, sondern wie Meinung, Unterhaltung oder Alltag – genau das macht sie besonders wirkungsvoll.

Humor / Ironie

Aussagen wirken harmlos („War doch nur ein Witz“)

Alltagssprache / POV-Stil

Nähe, Authentizität, wirkt nicht wie Propaganda

Banale Beispiele als Stellvertreter

Symbolische Themen (z. B. „Mohrenkopf“, „Autobahn“) → emotional aufgeladen

Visuelle Ästhetik statt Argumente

„Schön“ = gut / „hässlich“ = schlecht

Feindbild-Framing

Vereinfachung: „Die Woken“, „Die Jungen“, „Die Faulen“ etc.

Trend-Formate & Sounds

Verpackung in populäre TikTok-Stile lenkt vom Inhalt ab

Verzicht auf Fachbegriffe oder Parolen

Inhalte wirken „wie Meinung“ statt „wie Politik“

Popkulturelle Figuren als Verstärker

Bob Marley, Meme-Charaktere → „Wenn die das sagen, wird’s wohl stimmen“

Unser Denken ist nicht so objektiv wie wir oft meinen. Bei diesem Thema präsent ist der Bestätigungsfehler: Man sieht nur was man möchte und zieht nur Antworten heran, die bereits das stützen was man selbst denkt.

03/ Workshop

Gruppenübung

50 Minuten

Rollenverteilung

Die Lernenden arbeiten in Gruppen von mindestens vier Personen. Das Ziel jeder Gruppe ist, ein TikTok mit versteckter politischer Botschaft zu produzieren.

 

Die Gruppenbildung erfolgt anhand der Rollen. Dies wird den Lernenden nicht von Beginn kommuniziert. Die Lernenden sollen sich nach ihrer höchster Kompetenz nach den folgenden Rollen aufteilen. Pro Gruppe muss jede Rolle mindestens einmal vertreten sein.

Filmen, Handy mit guter Kamera, Grundlagenwissen im Filmen von TikToks oder Reels.

Kameraperson

Timekeeper und überwacht, dass das Team nicht den Fokus verliert.

Projektleitung

Spricht/ist vor der Kamera oder spricht das Voiceover.

Moderation/Creator

Schneidet das Video und fügt bei Bedarf Audio, Text oder Special Effects hinzu. Erhält Unterstützung von den anderen Teammitgliedern.

Videoeditor

Detailablauf

Videovorgaben

  • Maximale Dauer: 30 Sekunden – je kürzer und kompakter, umso besser

  • Einfach produziert

  • Musik darf verwendet werden – muss aber nicht

  • Gesprochenes Audio über Handy aufnehmen

  • Die Videos dürfen rechtlich gesehen weder von den Lernenden noch von den Lehrpersonen veröffentlicht werden.

1

15 Minuten

Konzept: Was filmen wir und wie filmen wir, damit wir unser Thema möglichst unbemerkt in ein Video verpacken können?

2

15 Minuten

Dreh des Videos

3

15 Minuten

Videoschnitt zu Zweit, Audio, Text und/oder Special Effects hinzufügen.

 

Zusatzaufgabe

Die Lernenden überlegen sich drei potenzielle Kommentare, die ein Video wie ihres auf TikTok hervorrufen könnte – zum Beispiel Zustimmung, Kritik oder Missverständnisse – und verfassen passende Antworten dazu.

4

Abgabe des Videos an die Lehrperson über das bevorzugte Ablagesystem.

5

5 Minuten Pause
Lehrperson bereitet Videos auf.

03/ Workshop

Präsentation & Quiz

Dauer: 15 Minuten

Die produzierten Videos der Teams werden im Plenum angeschaut. Per Mentimeter kann die Klasse raten, welches Thema mit welcher politischen Position im Video behandelt wird. Die Gruppe, welche das Video produziert hat, löst dann auf.

Abschluss & Reflexion

Die Lernenden reflektieren den Workshop mit den folgenden Fragen: Was hat dich überrascht? Was nimmst du für dich mit? 

bottom of page